Schwerpunkte unseres Angebotes sind alte Kinder- und Jugendbücher, Märchen, Sagen, Volkskunde

Schwerpunkte unseres Angebotes sind Biographien/Memoiren/Tagebücher


Bicevskis, Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. B 2

Bicevskis, Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. B 2

Bicevskis, Raivis/Eickmeyer, Jost/Levans, Andris/Schaper, Anu/Spiekermann, Björn/Walter, Inga (Hrsg.); Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure. Bd. 2: Zwischen Aufklärung und nationalem Erwachen. Mit Abb. u. Personenregister, Heidelberg 2019, (8)/588 S., kart., neuwertig! (Akademiekonferenzen, 29)

– In diesem Band geraten zwischen Aufklärung und den aufkommenden Nationalbewegungen im 19. Jahrhundert eine Reihe von Medien, Institutionen und Akteure in den Blick, die als Träger, Rahmen oder Mittel baltisch-deutscher Kulturkontakte aus literatur-, musik- und kulturhistorischer Perspektive analysiert werden. Die Gegenstände der hier gebündelten Fallstudien, die z. T. kaum erforschtes Quellenmaterial erschließen, reichen von Herders und Hamanns Wirken in Riga über Rekonstruktionen des Kurländischen Provinzialmuseums und der Bibliothek am Jesuitenkolleg von Vilnius bis zu pietistischen Netzwerken in Livland und dem Musik- und Opernleben in Reval und Riga. Es ergibt sich ein facettenreiches Bild von 200 Jahren deutsch-baltischen kulturellen Austauschs. – Der Band enthält die Beiträge der ZWEITEN von zwei an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften veranstalteten interdisziplinären Nachwuchs-Konferenzen, in deren Rahmen sich Wissenschaftler aus den baltischen Staaten, Deutschland und Schweden mit dem Phänomen frühneuzeitlicher Kulturkontakte zwischen Deutschland und dem Baltikum auseinandergesetzt haben. – Der Band gliedert sich in 6 Abschnitte mit folgenden Beiträgen: –––––– I. BIBLIOTHEK, ARCHIV, MUSEUM: Mari Tarvas: Privatbibliotheken in Reval (Tallinn) in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Veränderungen des Leseverhaltens. Ausra Rinkunaite: German-Lithuanian Cultural Relations at Vilnius University Library in the 16th to 18th Centuries. – A survey based on the project „Virtual Reconstruction of the oldest Academic Library in Lithuania“. Arvydas Pacevicius: Germans and the „New Enlightenment“ 1792-1832. The Case of Vilnius University Library. Kay-Hermann Hörster: Von „seltenen, merkwürdigen Stücken…“. Eine Annäherung an das Kurländische Provinzialmuseum Mitau als Schauplatz und Akteur baltisch-deutscher Kulturbeziehungen. –––––––– II. FRÖMMIGKEIT UND GEISTLICHE TRADITIONEN: Beata Paskevica: Auf Spurensuche nach einem pietistischen Netzwerk in Riga und in Livland am Anfang des 18. Jahrhunderts. – Magdalena Elisabeth von Hallarts Verbindung mit dem pietistischen Kreis um den Pfarrer Theodor Krüger in der Jakobskirche in Riga. Zavinta Sidabraite: The Tradition of the 18th Century Prussian Lithuanian Hymnals and the Literary Works of Kristijonas Donelaitis. Björn Spiekermann: „So ist oftmals Vernunft wider Vernunft“. Gotthard Friedrich Stenders Verteidigung der christlichen Religion im Horizont der deutschen Spätaufklärung. ––––––––––– III. ELITEN, GELEHRSAMKEIT, GESELLIGKEIT: Oliver Hagedüs: Der Diskurs um Sicherheit. Kurländische Streitschriften nach der Restitution des Herzogs Ernst Johann von Biron. Kaspar Renner: Herder und die gelehrte Öffentlichkeit in Riga. Eine Relektüre der „Publikumsschrift“ von 1765. Raivis Bicevskis: Johann Georg Hamann zwischen der Bildung der Handelsrepublik und der Bildung des Nichtwissens. Matthias Müller: Die Angestellten der Elite. Das Beispiel der Geselligkeitsvereine in Reval (Tallinn) um 1800. –––––––– IV. SPRACHE UND ÖFFENTLICHKEIT: Julija Boguna: Translation und Tradition. Zur Gechichte des Übersetzens in Livland und Lettland. Pauls Daija: Die lettische Quartalsschrift „Latwiska Gadda-Grahmata“ als Beispiel der baltischen Volksaufklärung in Kurland um 1800. Aiga Semeta: Warum sollen Bauern Zeitungen lesen? – Zum bäuerlichen ‚impliziten‘ Leser und zur (simulierten) Öffentlichkeit der Bauern in Kurland und Livland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Karin Vorderstemann: Poetische Verklärung und konstruktive Kritik. Ulrich Freiherr von Schlippenbachs „Malerische Wanderungen durch Kurland“ (1809). –––––––––– V. MUSIKLEBEN, REPERTOIRES, MUSIKKULTURELLE BEZIEHUNGEN: Heidi Heinmaa: Musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum im Lichte der Nachlassverzeichnisse Revaler Musiker des 18. Jahrhunderts. Toomas Siitan: Musikleben in Dorpat und Ve

EUR 52,-- 


Buchshop Reisebeschreibungen Sammler Antiquitäten Ostgebiete Buechershop

Schwerpunkte unseres Angebotes sind Norddeutschland (Bereich zwischen Flensburg und Kassel, Westfalen)