Garleff, Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Band 2.

Garleff, Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Band 2.

Garleff, Michael (Hrsg.); Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Band 2. Hrsg. im Auftrag der Karl Ernst von Baer-Stiftung in Verbindung mit der Baltischen Historischen Kommission. Mit umfangreichem Personenregister, Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2008, XI/(1)/455 S., brosch., guter Zustand! Selten und gesucht! (Das Baltikum in Geschichte und Gegenwart; Bd. 1/2)

– Die Beiträge zeigen, wie das Leben der Deutschbalten unter dem Einfluß nationalsozialistischer Herrschaft aussah, wie die NS-Ideologie auf einzelne Persönlichkeiten und Gruppen wirkte und welche Formen des Widerstands geleistet wurden.

- Der Band enthält folgende Beiträge:
Ulrich Prehn: Metamorphosen radikalen Ordnungsdenkens im „europäischen Großraum“. Ethnopolitische und „volkstheoretische“ Konzepte Max Hildebert Boehms vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg.
Jörg Hackmann: Werner Hasselblatt. Von der estländischen Kulturautonomie zur nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik.
John Hiden: Die Ideen Paul Schiemanns über Nation und Staat und ihre Bedeutung für Europa.
Matthias Schröder: Die deutschbaltische nationalsozialistische „Bewegung“ in Lettland unter Erhard Kroeger.
Gert von Pistohlkors: Die „Baltenschule“ und das „Ostsee-Internat Dünenschloß“ in Misdroy/Pommern 1919 bis 1945. Zielgruppe und Zentrum einer „heimattreuen Gesinnuntgsgemeinschaft“.
Joachim Neander: Zwei Entwurzelte: Friedrich Reck-Malleczewen und Herbert Volck.
Detlef Kühn: Alexander Graf Stenbock-Fermor und Bernt von Kügelgen: Zwei deutschbaltische „Linke“.
Norbert Angermann: Frank Thiess und der Nationalsozialismus.
Timm C. Richter, Hartmut Rüß, Matthias Schröder: „Die Behandlung des Russischen Problems während der Zeit des NS-Regimes.“ Quellenkritische Betrachtungen zu einem unveröffentlichten Manuskript Friedrich Buchardts.
Wilhelm Lenz: Deutschbalten in den Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD.
Wilfried Schlau: Die Deutschbalten in der kämpfenden Truppe.
Matthias Schröder: Deutschbaltische Offiziere im Zweiten Weltkrieg und ihre politischen Initiativen für General Vlasov.
Blazej Bialkowski: Reinhard Wittram an der „Reichsuniversität Posen“. Die Illusion einer baltischen Variante des Nationalsozialismus.
Karlis Kangeris: Die Rückkehr und der Einsatz von Deutschbalten im Generalbezirk Lettland 1941-1945.

EUR 69,90