Hupel, Nordische Miscellaneen. 28 „Stücke“ in 17 Bänden

Hupel, Nordische Miscellaneen. 28 "Stücke" in 17 Bänden

Hupel, August Wilhelm; Nordische Miscellaneen. 28 „Stücke“ in 17 Bänden, mit 1 Karte, 8 Tafeln u. 29 Stammtafeln, Nachdruck Hannover, Hirschheydt 1970/72 d. Ausg. Riga 1781-91, zus. ca. 7000 S., Ppbde., neuwertig!

– Alle Bände (mit je 1-3 „Stücken“) können auch einzeln bestellt werden:
1. Über den Nationalkarakter der Russen, nebst andern kürzern Aufsätzen. 231 S.
- Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Ueber die Bevölkerung des russischen Reichs. Ueber die Staatseinkünfte des russischen Reichs. Vom jetzigen Kreditwesen und Wohlstand in Ehstland. Die Kaiserin Katharina II oder die Große, einige Züge aus ihrem erhabenen Karakter. Etwas von den russischen Landgütern und deren Benutzung.

2. Ueber das lief- und ehstländische Kirchenpatronat. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 240 S.
Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Von der jetzigen Einführung der Statthalterschaften in Rußland. Ueber die Versorgung der Armen in Liefland. Die Kaiserin Katharina I., Beitrag zu den Mutmaßungen von ihrer Herkunft. Die Kaiserin Anna, etwas von ihrem Karakter und ihrer Regierung. Ueber die Besichtigung der Heer- und Landstraßen in Lief- und Ehstland.

3. Kurlands alter Adel und dessen Landgüter, oder kurländische Adelsmatrikul und Landrolle. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 240 S.,
Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Russisch-Kaiserliche Rangordnung. Von der großen Religions-Verträglichkeit in Lief- und Ehstland. Beitrag zu den Nachrichten von den Ehsten und Letten.

4. J. B. Fischer’s Beiträge und Berichtigungen zu K. F. Gadebuschs livländische Bibliothek. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 300 S.
Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Von den Russisch-Kaiserlichen Staatseinkünften aus Lief- Ehst- und Finland, in den Jahren 1730 bis 1750. Ueber die ehemaligen liefländischen Hauptmannschaften. Von der Kraft eines hiesigen Landtags-Beschlusses.

5./6. Beschreibung der Russisch-Kaiserlichen Armee. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 344 S.
Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Anmerkungen über einige Gegenstände der nordischen Landwirtschaft, sonderlich in Lief- und Ehstland. Entscheidung der zwischen der liefländischen Ritterschaft und Landschaft entstandenen Streitigkeiten. Eine sonderbare psychologische Erscheinung in Liefland. Ueber das Recht beerbter adlicher Witwen an liefländischen Allodialgütern.

7. Liefländische Landtags-Ordnung. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 268 S.
- Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Die Thronbesteigung der Kaiserin Elisabeth im Jahr 1741. Ueber das Forstwesen in Lief- und Ehstland. Anmerkungen über eine neuerlich vorgebrachte, den rigischen Handel und die Düna betreffende, Behauptung. Nachricht von den ehemaligen liefländischen Hauptmannschaften oder Starosteien.

8. Über den Aufbau neuer Städte in Hinblick auf das Russische Reich, besonders auf Liefland. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 260 S. u. 1 Karte
Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Ueber die jährliche Hungersnoth der lief- und ehstländischen Bauern. Rußlands Städte; ein Auszug aus dem St. Petersburgschen Kalender. Beytrag zur Geschichte des rigischen Handels.

9./10. Statistisch-Topographische Nachrichten von den Herzogthümern Kurland und Semgalln. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 343 S. u. 1 Tafel
- Der Hauptbeitrag stammt von H. J. v. Lieven (erschien seinerzeit aber anonym!) und enthält folgende Abschnitte: Der Adel, und dabey eine vollständige Adelsmatrikul. Etwas von der innern Einrichtung des Landes. Die Landgüter oder die Landrolle. Die Kirchen und kirchlichen Einrichtungen. Von der neuerlichen Gränzregulirung zwischen Lief- und Kurland. Der Band enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Bemerkungen über die russischen Titulaturen. Etwas über die Advocaten. Historische Nachricht von der Stadt Wolmar in Liefland. Meliorations-Berechnungen auf den Kronsgütern in Liefland.

11./12. Die kirchliche Statistik von Rußland. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 460 S.
Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Adels-Verzeichnis des ehemaligen polnischen Lieflands vom J. 1750. Beytrag zur liefländischen Gelehrtengeschichte. Schlock. Anzeige einiger Liefländischen Hausmittel.

13./14. Bemerkungen über Ingermanland, als den beträchtlichsten Teil des jetzigen St. Peterburgschen Gouvernements, nebst andern kürzern Aufsätzen. 516 S.
- Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Versuch über den Ursprung der lettischen Sprache. Nachricht von den Predigern zu Wolmar. Ukase wegen Abschaffung des Amtes der Landräthe in der rigischen und revalschen Statthalterschaft. Die Volksschule in Oberpahlen in Liefland. Der in Lief- und Ehstland zunehmende gute Geschmack.

15./16./17. Materialien zu einer liefländischen Adelsgeschichte, nach der bey der letzten dasigen Matrikul-Commission angenommenen Ordnung. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 798 S. u. zahlr. Beilagen in einer Tasche
Der Hauptbeitrag stammt von H. J. v. Lieven, erschien seinerzeit anonym. Die Beilagen enthalten u. a. Stammtafeln der Familien v. Taube, v. Fersen, v. Schlippenbach, v. Budberg und Wrangel. Der Band enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Nähere Beschreibung der alten ehstnischen Burg Warbola. Etwas über Leibeigenschaft und Freiheit, sonderlich in Hinsicht auf Liefland. Merkwürdiger Beytrag zur kirchlichen Statistik von Rußland. Blicke auf die häusliche Wirthschaft der russischen Bauern.

18./19. Materialien zu einer ehstländischen Adelsgeschichte, nach der in der dasigen Adels-Matrikul beliebten alphabetischen Ordnung. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 596/(3) S. u. zahlr. Beilagen in einer Tasche
- Der Hauptbeitrag stammt von H. J. v. Lieven, erschien seinerzeit anonym. Die Beilagen enthalten u. a. Stammtafeln der Familien v. Schilling, v. Gersdorff, v. Uexküll Güldenbandt und der Grafen Mellin. Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Historisch-chronologisch-biographische Nachrichten von den liefländischen Generalgouverneuren, Gouverneuren und Statthaltern des Schlosses zu Riga, zur königl. schwedischen Regierungszeit. Erster Anfang zur Kultur der liefländischen Bauern.

20./21. Materialien zu einer öselschen Adelsgeschichte, nach der im Jahr 1766 dort beliebten alphabetischen Ordnung. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 480 S. u. zahlr. Beilagen in einer Tasche
- Der Hauptbeitrag stammt von H. J. v. Lieven, erschien seinerzeit anonym. Die Beilagen enthalten u. a. Stammtafeln der Familien v. Taube, v. d. Osten gen. Sacken, v. Stackelberg, v. Poll u. Ekesparre. Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Historisch-chronologisch-biographisch und heraldische Nachrichten von den ehstländischen Generalgouverneuren, Gouverneuren der Statthaltern, und Schloßvögten oder Befehlshabern des Schlosses und der Stadt Reval, zur königl. schwedischen Regierungszeit. Einige besondere Arten oder Klassen des russischen Adels.

22./23. Von den Rechten der lief- und ehstländischen Landgüter. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 487 S.
- Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Beytrag zum ehstnischen Wörterbuch. Ergänzungen der Materialien zu den hiesigen Adelsgeschichten. Verzeichnis einiger in Lief- und Ehstland vormals besitzlich gewesenen, aber schon seit geraumer Zeit daselbst nicht mehr vorhandenen, adelichen Familien. Die Nahrung der Säuglinge in Rußland. Fragen über den Anlaß zum Kindermord, in Lief- und Ehstland.

24./25. Von den Kosaken. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 484/(1) S.
- Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Uebersicht der Prediger-Arbeiten in Liefland. Einige in Ehstland ergangene, die Prediger-Einkünfte, wie auch die Bauer-Heirathen, betreffende, ältere Verordnungen. Uebersicht des Handels zu St. Petersburg im Jahr 1788.

26. Herrn W. Chr. Friebe’s Beyträge zur liefländischen Geschichte aus einer neuerlichst gefundenen Handschrift. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 341/(1) S.
Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Dem Andenken des verstorbenen Herrn Johann Friedrich Hartknoch’s gewidmet (vom Herrn Karl Reymann). Ueber den Werth der Jungfrauschaft unter Ehsten und Letten. Ueber die Heirath zwischen solchen Personen die vorher mit einander Ehebruch getrieben haben.

27./28. Diplomatische Bemerkungen aus den liefländischen Urkunden gezogen. Nebst andern kürzern Aufsätzen. 678/(2) S.
Enthält u. a. folgende weitere Aufsätze: Noch ein Beytrag zu Gadebuschen’s livländischer Bibliothek oder zur Gelehrtengeschichte von Livland. Ueber die Gartenliebhaberey in Lief- und Ehstland. Ist es vortheilhaft, daß lief- und ehstländische Güterbesitzer ihren Branntewein mit hiesigen Pferden, in sehr großen Fässern weit führen lassen? Mit einem Hauptregister über das ganze Werk!

EUR 599,--