Roduner, Unstetes Leben.

Roduner, Unstetes Leben.

Roduner, Markus (Hrsg.); Nau, Nicole (Übers.); Ringer, Britta (Übers.); Unstetes Leben. Literatur aus dem Baltikum. Berlin, KLAK Verlag, 2021. 20 cm x 13.5 cm. 237 S., Klappenbroschur, neu!

– Viele Jahrzehnte konnten die baltischen Länder sich nicht frei entfalten. Der radikale Wandel ab Ende der 1980er Jahre, der im Zusammenbruch der Sowjetunion und der Wiedererlangung der Unabhängigkeit kulminierte, brachte neue Freiheit und radikale Brüche mit sich. Die von Zwang und Zensur befreite Literatur reagierte nicht nur mit der Aufarbeitung der weißen Flecken der Geschichte, sondern fand auch neue Narrative und Ausdrucksmöglichkeiten für das Zeitgeschehen. Dieser Band vereint Auszüge aus Romanen von elf Autorinnen und Autoren aus Litauen und Lettland, die in den letzten Jahren in deutscher Übersetzung erschienen sind. Der Kontext ihres Schreibens wird in einem Vorwort der Literaturwissenschaftlerinnen Jurate Sprindyte und Laura Laurušaite näher beleuchtet, bevor der Leser die Vielfalt der Stimmen aus Litauen und Lettland genießen kann.

Der Band enthält Auszüge aus wichtigen belletristischen Werken der litauischen und lettischen Literatur der letzten drei Jahrzehnte. Ein Spektrum mehrerer Generationen von Autoren und Stilen bilden die Umbrüche des Jahrhunderts ab.

Die einzelnen Beiträge:
Matthias Boosch: Black Friday und andere Lettlandgeschichten
Nora Ikstena: Muttermilch
Rimantas Kmita: Die Chroniken des Südviertels
Laurynas Katkus: Schwankende Schatten
Jurgis Kuncinas: Tula
Jaroslav Melnik: Der weite Raum
Valdas Papievis: Odile oder die Einsamkeit der Flughäfen
Alvydas Šlepikas: Mein Name ist Maryte
Alise Tifentale: Im Sog von Riga
Mara Zalite: Fünf Finger
Baiba Zile: Meister der Lügen

Die Übersetzer(innen):
Markus Roduner, geboren 1967 in der Schweiz, studierte Slavistik-Baltistik und historisch-vergleichende Sprachwissenschaft in Bern und übersetzt seit 2002 litauische, aber auch lettische Literatur ins Deutsche. Er wurde 2018 mit dem Förderpreis zum Georg-Dehio-Buchpreis ausgezeichnet. Markus Roduner lebt und arbeitet in Vilnius.

Nicole Nau, geboren 1962, Sprachwissenschaftlerin an der Neusprachlichen Fakultät der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan. Neben ihren wissenschaftlichen Publikationen zahlreiche literarische Übersetzungen aus dem Lettischen.

Britta Ringer, geboren 1985, Studium der Baltistik und Slawistik in Greifswald und Riga. Lebt seit 2010 in Lettland und arbeitet unter anderem als freiberufliche Übersetzerin. Zu ihren Übersetzungen zählen Kinderbücher und Kurzgeschichten von Uldis Daugavinš, Inga Žolude, Luize Pastore, Juris Zvirgzdinš, Mara Cielena and Maira Dobele.

EUR 10,--