Laur, Forschungen zur baltischen Geschichte. 19. 2024.

Laur, Forschungen zur baltischen Geschichte. 19. 2024.

Laur, Mati/Brüggemann, Karsten (Hrsg.); Forschungen zur baltischen Geschichte. 19. 2024. Unter Mitwirkung von Anti Selart u. Andris Levans, in Verbindung mit zahlr. weiteren Wissenschaftlern, mit 4 farb. Abb., 4 s/w Graphiken u. 8 Tabellen, Paderborn 2024, XII/302 S., kart., neuwertig

– Die „Forschungen zur baltischen Geschichte“ sind das führende wissenschaftliche Periodikum mit einem Fokus auf der Geschichte der drei Staaten Estland, Lettland und Litauen. In diesem Heft geht es um Kommunikation im Schwedischen Reich, die Debatten um die Leibeigenschaft der Bauern in den russischen Ostseeprovinzen, deutsche Schulbildung in der Republik Estland und die sowjetische Lettland-Politik in der Zwischenkriegszeit sowie Privilegien der Eliten im sowjetischen Estland und Komsomolkarrieren in Lettland. Ein umfangreicher Rezensionsteil rundet den diesjährigen Band der „Forschungen zur baltischen Geschichte“ ab.

- Der Band enthält folgende Aufsätze:
Enn Küng: Die Organisation der Kurierpost und die Geschwindigkeit der Nachrichtenübermittlung zwischen Reval und Schweden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts.
Roger Bartlett: Pro et contra: Johann Georg Eisen, Peter Ernst Wilde and Gustav von Bergmann on Serfdom and Abolition in Livonia.
Mari-Liis Truusööt: Estnisch, deutsch, schwedisch oder russisch? Muttersprachliche Schulbildung und Schüler verschiedener Nationalitäten in den deutschsprachigen Schulen Estlands in der Zwischenkriegszeit.
Magnus Ilmjärv: The Comintern, Latvian Communists, and the Question of a Right- or Left-Wing Coup in Latvia, 1927–1928.
Daina Bleiere: Agenten des Wandels? Der Komsomol und seine Funktionäre in der Lettischen SSR in den 1970er Jahren.
Anu Kannike: Prosit, Genossen! Menüs für Gäste des Amtes für Verwaltungsangelegenheiten des Ministerrates der Estnischen SSR aus den 1980er Jahren.

Dazu 3 kürzere Beiträge/Mitteilungen:
Brusbarde, Ruta/Herrmann, Christofer: Das Kircheninventar der St. Jakobi-Kirche in Riga (1430–1480). Zur Vermögensverwaltung einer städtischen Pfarrkirche (mit Edition).
Heinrich Bosse: Das Kircheninventar der St. Jakobi-Kirche in Riga (1430–1480). Zur Vermögensverwaltung einer städtischen Pfarrkirche (mit Edition).
Karsten Brüggemann: Das Kircheninventar der St. Jakobi-Kirche in Riga (1430–1480). Zur Vermögensverwaltung einer städtischen Pfarrkirche (mit Edition).

Im Anhang, ab Seite 227, insgesamt 11 Buchrezensionen!

EUR 99,--