Weirauch, Das Nebelmädchen.

Weirauch, Das Nebelmädchen.

Weirauch, Angelika; Das Nebelmädchen. Historisch-biografischer Roman. Mit 1 Karte, Husum 2024, 487 S., Ppbd., neuwertig!

– Sie waren Eroberer, Herren, Kulturbringer, Untergebene zahlreicher Herrscher, Opfer, Menschen in einer Welt vieler Sprachen und Ethnien: die Deutsch-Balten. Doch was bedeuten die Schlagworte?

Diese Familiengeschichte macht sie lebendig, eine, die nicht nur wahrhaftig ist, sondern die Hintergründe schildert, die Bedingungen unter Landesherren verschiedener Kulturen, die Bedingungen in einer speziellen Minderheit, die Bedingungen von Frauen und Männern in einer traditionsreichen Gesellschaft.

- Das Inhaltsverzeichnis (besonders interessant auch für Familienforscher!):
Sehnsucht … 9
Der Abgrund der Vergangenheit … 18
Das Nebelmädchen (ca. 1450-1519) und Heinrich Goette (1440-1489) … 19
Anna von Uhlenbrock (1474-1550) und Heinrich Goette (1471-1540) … 31
Annegrit Pleskow (1518-1562) und Ewert Goette (1508-1574) … 41
Jekaterina Chochlowa (1564-1634) und Heinrich Goette (1540-1614) … 65
Justyna Wessel (1603-1697) und Ewerdt Goette jr. (1584-1654) … 69
Die Pest … 91
Anna Magdalena Porteus (1678-1717) und Johann Goette (1627-1705) … 95
Mein Urahn … 107
Magdalena Goette (1678-1717) … 109
Eine Nebenlinie: Hedwig Maria Erasmi (1682-1744) und Jonas Glanstroem (1675-1718) … 115
Eine andere Nebenlinie: Anton Thor Helle (1683-1748) und Maria Elisabeth von Oldecop (1701-1762) … 119
Dorothea Goette (1698-1744) und Martin Krause (1687-1754) … 127
Johann Krause jr. (1737-1782) … 137
Elisabeth Govinius (1738-1822) und Johann Krause jr. (1737-1782) … 155
Gerdrutha Boustedt (1779-1821) und Martin Krause (1773-1852) … 167
Helene Krause (1802-1847) und Christian von Willert (1805-1880) … 181
Eine Tuchmacher- und Bürgerstochter … 195
Eine Nebenlinie: Ferdinand August Schneider (1796-1864) … 211
Wasser … 219
Der Urahn als Prediger … 227
Bertha von Willert (1843-1920) … 233
Die Spurentilger … 234
Zeitgenossenschaft … 240
Sophie Ketteler (1790-1872) und August Glanstroem (1788-1829) … 247
Bertha von Willert (1843-1920) und Alexander Schneider (1838-1897) … 259
Der Zopf … 261
Berthas Hochzeitsreise ins Kurbad … 262
Eine Nebenlinie: Katharine Schneider (1856-1918) und Berthe Schneider (1868-1883) … 271
Marie Glanstroem (1870-1963) und Carl Schneider (1871-1935) … 283
Bettgeschichten … 288
Spuk … 291
Geister …. 294
Eine Nebenlinie: Konstantin (1890-1916), Wilhelm (1892-1962) und Eugen Carlhoff (1894-1980) … 305
Gerda Comtesse von Werestschinski (1879-1961) und Arthur Valters (1871-1937) … 311
Familiäre Katastrophen … 345
Carl Schneider (1871-1935) und seine Familie … 347
Karin Schneider (1900-1947) … 355
Die Legende von der goldenen Frau … 362
Eine Nebenlinie: Jonas Glanstroem (1675-1718) und Katjinka von Schneider (1856-1918) … 365
Karin (1900-1947) und Erich (1901-1951), Arthur (1871-1924) und Gerda Walther (1869-1961) … 369
Der Wagen … 385
Aimeé Frese geb. Glanstroem (1878-1951) … 397
Der Mangel … 407
Margrit Schneider (1904-1988) … 409
Karin Walther (1900-1947) … 413
Marianne Walther (1931-2017) … 417
Margrit Schneider (1904-1988) … 439
Gerda Walther (1879-1961) und Erich Walther (1901-1951) … 455
Hans Carlhoff (1922-1998) und Eduard Metusala (1889-1978) … 461
Angelika Weirauch (* 1961) … 465

Die gebürtige Dresdnerin Angelika Weirauch ist beruflich als Sozialarbeiterin und Heilpraktikerin aktiv gewesen, hat ein Masterstudium in Kreativem Schreiben absolviert, in dem sie auch promoviert hat. Derzeit ist sie Dozentin und wissenschaftliche Assistentin an der FH Dresden.
″Das Nebelmädchen“ ist ihr erster Roman. Er hat biografische Züge, ist zugleich eine berührende Familiensaga aus der untergegangenen Kultur der Deutsch-Balten.

EUR 22,--