Hein-Kirchner, Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher…

Hein-Kirchner, Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher

Hein-Kirchner, Heidi / Kailitz, Steffen (Hrsg.); Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung. Ostmitteleuropas Demokratien zwischen den Kriegen. Mit Register, 1. Auflage. Marburg 2022, 251 S., brosch., neuwertig! (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 42)

– Die Demokratiegeschichte hat Konjunktur. Sie richtet ihren Blick aber bislang allzu starr nach West- und Nordeuropa. Die mit der Bildung demokratischer Staaten in Ostmitteleuropa verbundenen Hoffnungen und die Gründe, warum Demokratie sich dort bereits im Krieg als Leitmotiv für die Zeit nach den Imperien etabliert hatte, sowie die mit der Demokratisierung einhergehenden engen Verflechtungen politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen sind dagegen bislang kaum untersucht. Diese Lücke sollen die 15 Beiträge dieses Bandes aus geschichts- wie politikwissenschaftlicher Perspektive zu den multiethnisch geprägten Gesellschaften Ostmitteleuropas, konkret in Finnland, Estland, Litauen, Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn, schließen helfen.

Heidi Hein-Kircher ist seit 2003 als Osteuropahistorikerin am Herder-Institut für Historische Ostmitteleuropaforschung tätig. Sie wurde 2000 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf promoviert und 2018 an der Philipps-Universität Marburg habilitiert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der autoritären Regime, in den Führerkulten, Erinnerungskulturen sowie in der Stadt- und Gendergeschichte des östlichen Europas.

Steffen Kailitz ist seit 2007 als Politologe am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden tätig. Sein Magisterstudium der Politologie und Ostslavistik schloss er an der Universität Mannheim 1995 ab. 1999 wurde er an der TU Chemnitz promoviert und 2005 dort habilitiert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die vergleichende Demokratie- und Autokratieforschung, Parteienforschung sowie Extremismusforschung.

- Der Band enthält folgende Beiträge:
Heidi Hein-Kircher und Steffen Kailitz: Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung: Ostmitteleuropas Demokratien zwischen den Kriegen.
Maciej Górny: Der Aufbruch zur Demokratisierung Ostmitteleuropas in der letzten Phase der imperialen Herrschaft.
Angelique Leszczawski-Schwerk: Der größte Schritt auf dem Weg zur Demokratie: Die Einführung des Frauenwahlrechts in Ostmitteleuropa revisited.
Natali Stegmann: Demokratisierung durch Umverteilung? Bodenreformen und Sozialpolitik in der Tschechoslowakei und in Polen.
Stephanie Zloch: Vom Konsens zum Konflikt. Demokratische Vorstellungen und Praktiken in Polens Zweiter Republik.
Heidi Hein-Kircher: Keine „Schule der Demokratie“: Kontinuitäten aus der Vorkriegszeit und Defizite von lokaler Demokratie in der Zweiten Polnischen Republik.
Sebastian Ramisch-Paul: Die Demokratisierung eines „fluktuierenden Elements“. Von fehlenden demokratischen Traditionen, Wettbewerb und politischer Partizipation in der tschechoslowakischen Podkarpatská Rus.
Kati Katajisto: The Democratic Foundations of Finland? – Equality, Law and Institutions.
László Komáromi: Selbstzerstörung der (direkten) Demokratie? Estlands Beispiel in der Zwischenkriegszeit.
Steffen Kailitz: Litauens Demokratie in der Zwischenkriegszeit: Ursachen von Fragilität und Sturz.
Kestutis Kilinskas: Limited Democracy: Voting in the Army. The Constituent Assembly Elections in Lithuania in 1920.
André Postert: Starke „Saisonstaaten“? Polen und Litauen in den Diskursen der Weimarer Republik.
Jakob Mischke: Stanislav Dnistrjanskyjs Beobachtungen zur Demokratie als versuchter Transfer.
Jan Vondrácek: Die Selbstbehauptung der tschechoslowakischen Demokratie in der Zwischenkriegszeit als Vorbild und Impulsgeber für Karl Loewensteins Modell der Militant Democracy.
Agnes Laba: Von der gesellschaftlichen Herausforderung zum gesellschaftlichen Aushandlungsfeld – Reflexionen über die Herausforderungen einer Demokratiegeschichte Ostmitteleuropas und des Baltikums zwischen den Kriegen.

EUR 40,--