Laur, Forschungen zur baltischen Geschichte. 18. 2023.

Laur, Forschungen zur baltischen Geschichte. 18. 2023.

Laur, Mati/Brüggemann, Karsten (Hrsg.); Forschungen zur baltischen Geschichte. 18. 2023. Unter Mitwirkung von Anti Selart u. Andris Levans, in Verbindung mit zahlr. weiteren Wissenschaftlern, mit 19 s/w-Abb. u. Ortsnamenkonkordanz, Paderborn 2024, XII/215 S., kart., neuwertig

– Die „Forschungen zur baltischen Geschichte“ sind das führende wissenschaftliche Periodikum mit einem Fokus auf der Geschichte der drei Staaten Estland, Lettland und Litauen. In diesem Heft geht es um die Beamten des Livländischen Zweiges des Deutschen Ordens, die Stellung der Pfarrfrauen in der Frühneuzeit, bildliche Darstellungen litauischer Husaren aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie den Versuch des Kreml, über seine Vertretung in Riga Einfluss auf die lettische Innenpolitik Mitte der 1920er Jahre zu nehmen. Zudem beschäftigen sich Beiträge mit dem Status der St. Petrikirche in Riga und diskutieren neue Schriften zum baltischen Mittelalter aus Frankreich sowie neue Studien zur Kartographie und Prostitution im Russländischen Reich. Ein umfangreicher Rezensionsteil rundet den diesjährigen Band der „Forschungen zur baltischen Geschichte“ ab.

- Der Band enthält folgende Aufsätze:
Juhan Kreem: Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Über die weltlichen Räte des livländischen Zweiges des Deutschen Ordens im 16. Jahrhundert.
Inna Põltsam-Jürjo: Pfarrfrauen im frühneuzeitlichen Est- und Livland.
Vidmantas Airini: The Hussars of the Grand Duchy of Lithuania in Artworks Depicting War Scenes (Mid-Seventeenth to Mid-Eighteenth Centuries).
Magnus Ilmjärv: The Soviet Union, Latvian Leftist Social Democrats, and the Question of a Right-wing Extremist Coup in Latvia in 1927.

Dazu 3 kürzere Beiträge/Mitteilungen:
Karl Peeter Valk: Beyond Christians and Pagans: On Two Recent Books Regarding the Earlier History of the Eastern Baltic Region.
Karsten Brüggemann: Über Geografien der Nation und der Moral im späten Zarenreich: Neue Studien zur Geschichte der Ostseeprovinzen.
Jürgen v. Ungern-Sternberg: Die Übergabe der Rigaer St. Petrikirche an die deutschsprachige Gemeinde (2022) im historischen Kontext.

Im Anhang, ab Seite 157, insgesamt 12 Buchrezensionen!

EUR 99,--