Mühlen, Glanz und Elend – Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum.…

Mühlen, Glanz und Elend - Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum.

Mühlen, Ilse von zur (Hrsg.); Glanz und Elend – Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Hrsg. im Auftrag der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. u. des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e. V. (1. Dezember 2012 bis 14. April 2013) im Ostpreußischen Landesmuseum, Lüneburg. Mit über 300 meist farb. Abb., 2. Aufl., Lindenberg/Allgäu 2013, 280 S., Format 23 x 29 cm, Ppbd., guter Zustand!

– Hervorragender, durchgehend (meist farbig) illustrierter und sehr informativer Band, der mehr ist, als „nur“ ein Ausstellungskatalog! Er ist wohl das umfangreichste und gründlichste Werk zur baltischen Gütergeschichte der Gegenwart in deutscher Sprache. Es enthält sehr zahlreiche nie zuvor an anderer Stelle veröffentlichte Abbildungen und hat damit dokumentarischen Wert!

- Der Band enthält vor dem Katalogteil folgende Beiträge:
Peter Wörster: Vasallen – Adel – Ritterschaften: Beobachtungen zur Entstehung des baltischen Herrenstandes und seiner Geschichte vom 14. bis 17. Jahrhunderts.
Gert v. Pistohlkors: Die Ritterschaften als Herrschaftsstand in den Ostseeprovinzen Russlands. Zur Geschichte der Baltischen Ritterschaften 1710 bis 1920.
Ilse von zur Mühlen: „Seit dieser Zeit hat diese Gegend große Verschönerungen und malerische Scenen erhalten.“ Zur Architekturgeschichte der baltischen Herrenhäuser.
Ilse von zur Mühlen: „… selbstverständlich verzichtete er, herrenmäßig, wie er war, auf Gardinen.“ Zur Ausstattung des baltischen Herrenhauses im 18. bis frühen 20. Jahrhundert.
Ants Hein: Gärten und Parks der Güter in Estland.
Tiit Rosenberg: Güter als Wirtschaftseinheiten am Beispiel Estlands.
Imants Lancmanis: Das Leben auf den Gütern über die Jahrhunderte.
Tiit Rosenberg: „Die Zeit der Restgüter“ – deutsche Landwirte in Estland und Lettland 1918-1939.
Dainis Brugis: Die Herrenhäuser Lettlands während der Zeit der Ersten Lettischen Republik (1918-1940) und unter der Sowjetherrschaft (1940-1991).
Janis Zilgalvis: Lettlands Güter und Schlösser heute: Erneuerung und Probleme.
Mari-Ann Remmel: Die Herrenhäuser und ihre Bewohner in der Erinnerung der Esten.
Maris Saagpakk: Die Herrenhäuser in der deutschbaltischen Erinnerung.
Manfred v. Boetticher: Forschungsmöglichkeiten zu den baltischen Herrenhäusern und ihrer Bewohner in deutschen und baltischen Archiven.

- Erst im Anschluß an diese Beiträge (ab Seite 185!) beginnt der Katalogteil mit folgenden Abschnitten:
Ritterschaften – Rechte und Pflichten.
Architektur.
Garten und Park.
Ein Blick ins Herrenhaus.
Gastlichkeit und Tischgewohnheiten.
Menschen im Herrenhaus und auf dem Gut.
Abhängigkeiten.
Aspekte der Wirtschaft auf dem Gut: Feld, Wald, Jagd.
Das Ende: Restgutzeit und Umsiedlung.

EUR 69,90