Garleff, Literaturbeziehungen zwischen Deutschbalten, Esten und Letten.

Garleff, Literaturbeziehungen zwischen Deutschbalten, Esten und Letten.

Garleff, Michael (Hrsg.); Literaturbeziehungen zwischen Deutschbalten, Esten und Letten. Zwölf Beiträge zum 7. Baltischen Seminar 1995. Mit Personen- u. Ortsregister, Lüneburg, Carl-Schirren-Gesellschaft 2007, 236 S., brosch., sehr guter Zustand! Selten! (Baltische Seminare, Bd. 5)

– Enthält folgende Beiträge:
Harro v. Hirschheydt: Esten und Letten in der deutschbaltischen Literatur – Deutschbalten in der estnischen und lettischen Literatur.
Michael Garleff: „Vom Rad der geschichte überfahren“ – Deutschbaltische Literatur an der Grenze zwischen Völkern und Kulturen.
Zigrida Fride: Deutschbaltische Einflüsse auf frühe Übersetzungen der deutschen Literatur ins Lettische.
Viktors Hausmanis: Die ersten Schauspiele in lettischer Sprache – Die ersten lettischen Schauspiele.
Konstantins Karulis: Die Entstehung des lettischen Heimatromans – Theodor Hermann Pantenius und Jekabs Jansevskis.
Livija Volkova: Der lettische Klassiker Rudolfs Blaumanis und sein Freund Victor von Andrejanoff.
Maie Kalda: Deutsch-estnische makkaronische Dichtung.
Anne Laur: Die baltische Identität in Theophile von Bodiscos Romanen.
Liina Lukas: Estnische Motive im Werk Edzard Schapers.
Cornelius Hasselblatt: Lesegewohnheiten von Deutschbalten in der Zwischenkriegszeit.
Jaan Undusk: Die Ehe als Utopie. Einführung in ein literarisches Motiv.

EUR 29,90