Schwerpunkte unseres Angebotes sind das Baltikum und Bücher baltischer Verfasser (auch Bücher in estnischer und lettischer Sprache)

Schwerpunkte unseres Angebotes sind Jagd/Natur/Ornithologie/Land- und Forstwirtschaft


Tarvas, Paul Fleming und das literarische Feld der Stadt Tallinn

Tarvas, Paul Fleming und das literarische Feld der Stadt Tallinn

Tarvas, Mari (Hrsg.); Paul Fleming und das literarische Feld der Stadt Tallinn in der frühen Neuzeit. Zum Sprach-, Literatur- und Kulturkontakt einer Region. Hrsg. unter Mitwirkung von Heiko F. Marten, Aigi Heero, Merle Jung, Helju Ridali und Maris Saagpakk, Würzburg 2011, 252 S., brosch., neuwertig!

– Der Band beschäftigt sich mit literarischen Entwicklungen in der Stadt Reval/Tallinn und im Baltikum in der Frühen Neuzeit. – Er gliedert sich in vier Abschnitte und enthält folgende Beiträge: I. Einführung. 1. Martin Klöker: Entfaltung und Verortung literarischer Kultur. Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. II. Paul Fleming. 1. Michael Ludscheidt: Paul Flemings Revaler Gelegenheitssonette. 2. Rolf Selbmann: Küsse mich! / Sonst küss ich dich! Poetologische Figuren in Paul Flemings Kussgedicht „Wie Er wolle geküsset seyn“. 3. Mara Grudule: Paul Fleming auf Lettisch. 4. Hamid Tafazoli: Paul Flemings Reiselyrik als Versuch einer transkulturellen Kommunikation der Frühen Neuzeit. III. Literatur der Frühen Neuzeit: Reiseliteratur und Gelegenheitsdichtung. 1. Roswitha Jacobsen: Gedichte und andere Textsorten in der Reisebeschreibung des Adam Olearius. 2. Ivars Orehovs: Schriftlich bewiesen: Reiseschilderungen des 17. Jahrhunderts als Quellen historischer Erkenntnisse zum Baltikum. Die Werke des A. Olearius (1647, 1656…) und J. A. v. Brand (1702). 3. „Der wilde Osten“, oder: Von Litauen, Lettland und Estland in Martin Zeillers „Itinerarien“ (1632-1640). 4. Mara Grudule: Die Gelegenheitsdichtung in lettischer Sprache im 17. Jahrhundert. IV. Historische Einblicke in Kultur und Sprache der Region. 1. Tiiu Reimo: Die Buchkultur in Reval im 17. Jahrhundert. 2. Aivar Poldvee: Sigismund Evenius in Tallinn. 3. Maris Daagpakk: Der „Andere“ in den Texten evangelischer Geistlicher in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 4. Aigi Heero: Timotheus Polus’ deutschsprachige Epicedia als Zeugnisse von Kulturtransfer. 5. Mari Tarvas: Die Bibliothek von Justus Johannes Riesenkampff. 6. Janika Kärk: Zum Einfluß der sozialen Schichtung auf die Herausbildung der Berufsbezeichnungen im Estnischen. 7. Helju Ridali: Heinrich Göseken und seine estnische Grammatik.

EUR 39,80


AbeBooks litauische Sprache Schlesien Russland Robert von Hirschheydt Sowjetunion

Schwerpunkte unseres Angebotes sind alte Kinder- und Jugendbücher, Märchen, Sagen, Volkskunde