Laur, Forschungen zur baltischen Geschichte. 6. 2011.

Laur, Forschungen zur baltischen Geschichte. 6. 2011.

Laur, Mati/Brüggemann, Karsten (Hrsg.); Forschungen zur baltischen Geschichte. 6. 2011. Unter Mitwirkung von Anti Selart, Andris Levans u. Konrad Maier, in Verbindung mit zahlr. weiteren Wissenschaftlern, mit 1 farb. Abb., Tartu 2011, 343 S., brosch., neuwertig! (Schriftenreihe „Humaniora historica“ der Universität Tartu)

– Enthält folgende Beiträge:
Mihkel Mäesalu: Päpstliche Gewalt im Kreuzzugsgebiet: Gründete Wilhelm von Modena in Estland einen „Pufferstaat“?
Stefan Donecker: Arbeiten und Projekte des Dorpater Professors Friedrich Meniusin den 1630er Jahren.
Kaarel Vanamölder: Was für eine Zeitung wurde in Reval am Ende der schwedischen Zeit gelesen?
Kristine Ante: Eine unbekannte Seite der baltischen Geschichte: Die religiöse Bewegung der Irvingianer im späten 19. Jahrhundert.
Tiina-Mall Kreem: Die „sichtbare Kirche“: Der lutherische Kirchenbau in Liv- und Estland unter Alexander II..
Taavi Minnik: Der Teufelskreis der Gewalt: Terror und Repressionen in Estland 1917-1919.
Helen Rohtmets: Vergeltung am Erzfeind? Die Staatsbürgerschaftsfrage der Deutschbalten in der neugegründeten Republik Estland.
Janis Keruss: Die Lehrkräfte der Historischen Fakultät der Lettischen Staatsuniversität und das kommunistische Regime 1944-1953.
Ineta Lipsa: Die Historiker der Lettischen Staatsuniversität in Riga und ihr Verhältnis zur Kommunistischen Partei 1954-1964.
Tonu Tannberg: Eine „elende Stümperei“? Zur Entstehungsgeschichte der Hymne der Estnischen SSR 1944/45.
Dazu (3) kürzere Mitteilungen sowie zahlreiche Buchbesprechungen (ab S. 239!).

EUR 15,--