Laur, Forschungen zur baltischen Geschichte. 4. 2009.

Laur, Forschungen zur baltischen Geschichte. 4. 2009.

Laur, Mati/Brüggemann, Karsten (Hrsg.); Forschungen zur baltischen Geschichte. 4. 2009. Unter Mitwirkung von Anti Selart, Andris Levans u. Konrad Maier, in Verbindung mit zahlr. weiteren Wissenschaftlern, Tartu 2009, 362 S., brosch., neuwertig! (Schriftenreihe „Humaniora historica“ der Universität Tartu)

– Der Band enthält folgende Beiträge:
Mikael Kristian Hansen: Die Kalmarer Union und der Deutsche Orden 1410-1423: Die Estlandfrage.
Anti Selart: Das Wunder in Narva am 11. Mai 1558. Zur Geschichte der russischen Polemik gegen die Reformation im 16. Jahrhundert.
Kari Tarkiainen: Christian Agricola und die schwedische Kirchenpolitik in Estland 1583-1586.
Marten Seppel: Gab es staatliche Hungerhilfe in den schwedischen Ostseeprovinzen im 17. Jahrhundert?
Gvido Straube u. Mati Laur: Der Hallische Pietismus und die Herrnhuter Brüdergemeinde in Liv- und Estland im 18. Jahrhundert.
Aija Taimina: „… aus ächten und unverfälschten Quellen“: Ernst Hennig, Wilhelm Freiherr von Ungern-Sternberg, Johann Christoph Brotze und ihre Arbeit an den Dokumenten aus dem Geheimen Archiv in Königsberg.
Ago Pajur: Der Ausbruch des Landeswehrkrieges. Die estnische Perspektive.
Kaspars Zellis: Die Schlacht bei Cesis [Wenden], die Esten und das historische Bewußtsein der Letten.
Tonu Tannberg: Wie bekämpft man die Waldbrüder? Die baltische Frage im Kreml Ende 1944.
Tiiu Kreegipuu: Die Darstellung der „Juniwende“ vom 21. Juni 1940 in der sowjet-estnischen Presse 1945-1960.
Dazu kürzere Mitteilungen und zahlreiche Buchrezensionen (ab Seite 273!).

EUR 15,--